 
  
  
  
  
`Gesprochene  Sprache' und `geschriebene Sprache'  werden
auf  einer  medialen und auf einer konzeptionellen  Ebene
unterschieden.  Auf der medialen Ebene gibt  es  für  die
`Realisierungsformen'  `gesprochen  -  geschrieben'  eine
klare   Dichotomie.  Eine  Äußerung   ist   entweder   im
graphischen  Kode `geschrieben' oder im  phonischen  Kode
`gesprochen'. In medialer Hinsicht gehört die Sprache der
elektronischen Diskussionsforen wie die der gesamten  CVK
eindeutig   zur   Schriftlichkeit.   In   konzeptioneller
Hinsicht  gibt es für die `Kommunikationsmodi' gesprochen
vs.  geschrieben  dagegen keine Dichotomie,  sondern  ein
Kontinuum;     extreme    Mündlichkeit    und     extreme
Schriftlichkeit  bilden  die Pole  der  Skala.  Koch  und
Oesterreicher  haben zur Beschreibung der Charakteristika
von  Mündlichkeit  und Schriftlichkeit das  Gegensatzpaar
``Sprache  der  Nähe  -  Sprache der Distanz''  eingeführt.
Demzufolge    sind   auf   der   konzeptionellen    Ebene
Dialogizität, gemeinsame (außersprachliche) Situation und
große    Spontanität    und    Expressivität    in    der
Sprachproduktion  für  die  Sprache  der  Nähe   typisch,
während sich die Sprache der Distanz durch Monologizität,
Situationsentbindung,     geringe     Spontanität     und
Expressivität  und  einen  hohen  Reflexionsgrad  in  der
Sprachproduktion  auszeichnet .  Die  Literatur  bietet
unterschiedliche, offene Listen der Sprachformen an,  die
den  genannten Charakteristika der Sprache  der  Nähe  im
Gegensatz  zur  traditionell  beschriebenen  Sprache  der
Distanz entsprechen
.  Die  Literatur  bietet
unterschiedliche, offene Listen der Sprachformen an,  die
den  genannten Charakteristika der Sprache  der  Nähe  im
Gegensatz  zur  traditionell  beschriebenen  Sprache  der
Distanz entsprechen . Systematischer geht Konrad Ehlich
vor,  der Schrift als ``Mittel zur Verdauerung des in sich
flüchtigen  sprachlichen Grundgeschehens
. Systematischer geht Konrad Ehlich
vor,  der Schrift als ``Mittel zur Verdauerung des in sich
flüchtigen  sprachlichen Grundgeschehens '' ansieht  und
anhand  der  Beobachtung von fünf  ``Feldern''  untersucht,
welche konzeptionellen und formalen Veränderungen bei der
Überführung   der  Mündlichkeit  in  die  Schriftlichkeit
eintreten. Im Lenkfeld der Schriftlichkeit haben  demnach
Interjektionen  keine  Daseinsberechtigung  mehr
'' ansieht  und
anhand  der  Beobachtung von fünf  ``Feldern''  untersucht,
welche konzeptionellen und formalen Veränderungen bei der
Überführung   der  Mündlichkeit  in  die  Schriftlichkeit
eintreten. Im Lenkfeld der Schriftlichkeit haben  demnach
Interjektionen  keine  Daseinsberechtigung  mehr . Im
Zeigfeld   verschwindet   die   gestische   Deixis;   die
symbolische   Deixis   wird   durch   `diskursdeiktische'
Ausdrücke erweitert
. Im
Zeigfeld   verschwindet   die   gestische   Deixis;   die
symbolische   Deixis   wird   durch   `diskursdeiktische'
Ausdrücke erweitert . Im operativen Feld wird neben der
Parataxe die Hypotaxe mehr entfaltet, was strukturell  zu
einer   Explizierung  von  Temporalität  und  Kausalität,
formal  zu  einer  stärkeren Frequenz  der  Subjunktionen
führt
. Im operativen Feld wird neben der
Parataxe die Hypotaxe mehr entfaltet, was strukturell  zu
einer   Explizierung  von  Temporalität  und  Kausalität,
formal  zu  einer  stärkeren Frequenz  der  Subjunktionen
führt . Im  Symbolfeld vergrößert sich der  Wortschatz
überhaupt,  was mit Hilfe der Benutzung von Wörterbüchern
differenziertere Ausdrucksmöglichkeiten  schafft
. Im  Symbolfeld vergrößert sich der  Wortschatz
überhaupt,  was mit Hilfe der Benutzung von Wörterbüchern
differenziertere Ausdrucksmöglichkeiten  schafft . Das
Malfeld  der Mündlichkeit, in dem Intonation  und  andere
``paralinguistische''  Zeichensysteme   angesiedelt   sind,
fällt in der Schriftlichkeit nahezu vollständig weg
. Das
Malfeld  der Mündlichkeit, in dem Intonation  und  andere
``paralinguistische''  Zeichensysteme   angesiedelt   sind,
fällt in der Schriftlichkeit nahezu vollständig weg .
.
Jede   Äußerung   bzw.  jeder  Äußerungstyp   hat   seine
individuelle  Position auf der Skala zwischen  den  Polen
`gesprochen'   und   `geschrieben':  Sie   wird   dadurch
bestimmt, inwieweit die Elemente, von den Ehlich spricht,
vorhanden  sind.  Der graphische Kode der  elektronischen
Diskussionsforen bewirkt, daß elektronische  Diskussionen
nicht  den Grad an konzeptioneller Mündlichkeit erreichen
können wie Face-to-Face-Gespräche. In den folgenden  drei
Kapiteln  wird  aber  durch  die  Untersuchung  von  drei
Phänomenen gezeigt,  daß der  Anteil  an  Formen  der
konzeptionellen   Mündlichkeit  in   den   elektronischen
Diskussionen  erstaunlich hoch ist. In Kap. 3.2.1  wird
mit den Abtönungspartikeln ein verbales Zeichensystem des
Symbolfeldes   untersucht,  in  Kap. 3.2.1 mit   der
Interjektion hm ein vokales Zeichensystem aus  Lenk-  und
Malfeld  und  in  Kap. 3.2.1 mit  der  Mimik  bzw  den
Emoticons  ein  nonverbales-nonvokales Zeichensystem  des 
Malfeldes.
 gezeigt,  daß der  Anteil  an  Formen  der
konzeptionellen   Mündlichkeit  in   den   elektronischen
Diskussionen  erstaunlich hoch ist. In Kap. 3.2.1  wird
mit den Abtönungspartikeln ein verbales Zeichensystem des
Symbolfeldes   untersucht,  in  Kap. 3.2.1 mit   der
Interjektion hm ein vokales Zeichensystem aus  Lenk-  und
Malfeld  und  in  Kap. 3.2.1 mit  der  Mimik  bzw  den
Emoticons  ein  nonverbales-nonvokales Zeichensystem  des 
Malfeldes.
 
 
  
  
 